Suche verfeinern
Preis
Unter 17 €
17 € - 25 €
25 € - 39 €
39 € - 45 €
45 € - 4.490 €
4.490 € - 5.720 €
Über 5.720
Von:Bis:
Verkäufer
bol.de
14
buecher.de
3
galaxus.de
6
osiander.de
11
thomann
8
Filtern
Alles löschen
Preis
Verkäufer
Preis
Unter 17 €
17 € - 25 €
25 € - 39 €
39 € - 45 €
45 € - 4.490 €
4.490 € - 5.720 €
Über 5.720
Von:Bis:
Verkäufer
bol.de
14
buecher.de
3
galaxus.de
6
osiander.de
11
thomann
8

Beliebte Suchanfragen

Deine Suche ergab leider keine Ergebnisse. Bitte ändere die zuletzt verwendeten Filter und versuche es erneut.
Anzeige
Zeigt 1 - 30 von 42 Ergebnissen
Filtern
Sortieren:
Beste Treffer
Ernst Heinrich Roth 64/IX-R Master Violin

Ernst Heinrich Roth 64/IX-R Master Violin

Ernst Heinrich Roth 64/IX-R Master Violin 4/4, sehr schönes Modell Guarneri del Gesu 1736, hergestellt in Bubenreuth in Deutschland, sehr gute Solo-Violine mit großem tragendem Ton, sehr schön geflammter geteilter Ahornboden, feinjährige Fichtendecke, kastanienbraun lackiert nach italienischer Art, sehr gute Ebenholzgarnitur, Wirbel und Saitenhalter mit Pariser Auge, vorzügliche Meisterarbeit, deutscher Steg by E.H. Roth, Stimme aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarneri, Pirastro Evah Pirazzi Besaitung.
Sofort lieferbar
5.690,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Ernst Heinrich Roth 63/VIII-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 63/VIII-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 63/VIII-R Master Violin 4/4, sehr schönes Stradivari Modell 1724, hergestellt in Bubenreuth in Deutschland, sehr gute Solo-Violine mit großem tragendem Ton, geflammter geteilter Ahornboden, feinjährige Fichtendecke, goldrötlich geschmackvoll lackiert nach italienischer Art, sehr gute Ebenholzgarnitur, Wirbel und Saitenhalter mit Pariser Auge, vorzügliche Meisterarbeit, deutscher Steg by E.H. Roth, Stimme aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarneri, Pirastro Evah Pirazzi Besaitung.
Sofort lieferbar
5.720,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Ernst Heinrich Roth 62/VII-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 62/VII-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 62/VII-R Master Violin 4/4, Stradivari Modell 1722, hergestellt in Bubenreuth in Deutschland, sehr gute Konzert-Violine, feine Meisterarbeit aus Bubenreuth/Germany, großer tragender Ton, schön geflammter geteilter bosnischer Boden, feinjährige langjährig-abgelagerte Fichtendecke, geschmackvolle nach italienischer Art dunkel-bernsteinfarbige Lackierung, Ebenholzgarnitur ( Diospyros Crassiflora ) mit Pariser Auge, Deutscher Steg, Stimme aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarneri, Pirastro Evah Pirazzi Besaitung.
Sofort lieferbar
5.620,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Ernst Heinrich Roth 61/VI-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 61/VI-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 61/VI-R Master Violin 4/4, Modell Josef Guarneri 1732, hergestellt in Bubenreuth in Deutschland, sehr gute Konzert-Violine, großer tragender Ton, schön geflammter geteilter Ahornboden, feinjährige Fichtendecke, geschmackvolle goldbraune Lackierung nach italienischer Art, Ebenholzgarnitur, Wirbel mit Gold-Doublet-Kugel, deutscher Steg by E.H. Roth, Stimme aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarneri, Pirastro Evah Pirazzi Besaitung.
Sofort lieferbar
5.640,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Ernst Heinrich Roth 54/IV-R Concert Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 54/IV-R Concert Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 54/IV-R Konzert Violine 4/4, Modell Antonius Stradivarius 1718, sehr gutes Orchesterinstrument mit vorzüglichem Ton, ganzer geflammter Boden, schöne abgelagerte massive Fichtendecke, französisch rot lackiert, sehr geschmackvolle Schattierung, Ebenholzgriffbrett ( Diospyros Crassiflora ), Ebenholzgarnitur ( Diospyros Crassiflora ), Deutscher Steg by E.H. Roth, Stimme aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarneri, Pirastro Evah Pirazzi Besaitung.
Sofort lieferbar
4.899,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Ernst Heinrich Roth 72/XI-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 72/XI-R Master Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 72/XI-R Meistervioline 4/4, Modell Stradivarius, feine Meisterarbeit aus Bubenreuth/Germany, sehr gutes Künstlerinstrument, ganz besonders auf Ton gearbeitet, sehr schön geflammter geteilter Ahorn-Boden, schöne langjährige abgelagerte Fichtendecke, sehr feine geschmackvolle Lackierung nach italienischer Art, beste Ebenholzgarnitur mit Double Einlagen, Französischer Steg by E.H.Roth, Stimmstock aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarnerius, Pirastro Obligato Besaitung.
Sofort lieferbar
7.990,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Ernst Heinrich Roth 52/I-R Concert Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 52/I-R Concert Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 52/I-R Konzert Violine 4/4, Modell Antonius Stradivarius 1714, hergestellt in Bubenreuth in Deutschland, gute Konzert-Violine aus Bubenreuth/Germany, ausgeglichenes Tonspektrum, geteilter geflammter Boden, schöne abgelagerte massive Fichtendecke, altbraun lackiert, schattiert, Ebenholzgarnitur, Deutscher Steg, Stimmstock aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarneri, Pirastro Evah Pirazzi Besaitung.
Sofort lieferbar
4.540,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Ernst Heinrich Roth 51/120-R Concert Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 51/120-R Concert Violin 4/4

Ernst Heinrich Roth 51/120-R Konzert Violine 4/4, Modell Antonius Stradivarius 1700, hergestellt in Bubenreuth in Deutschland, geteilter geflammter Ahornboden, ausgeglichenes Tonspektrum, schöne abgelagerte massive Fichtendecke, rotbraun lackiert, leicht schattiert, Ebenholzgarnitur, deutscher Steg by E.H. Roth, Stimme aus eigener Herstellung, Kinnhalter Modell Guarneri, Pirastro Evah Pirazzi Besaitung.
Sofort lieferbar
4.490,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Insel Ich bin so knallvergnügt

Insel Ich bin so knallvergnügt

Gegen Trübsinn, schlechte Laune oder Liebeskummer hilft manchmal einfach nur eines: Gedichte! Und wenn sie dann auch noch so munter, hellwach, beschwingt, federleicht, übermütig, kess, knallvergnügt, frisch-frech-fröhlich daherkommen, kann rein gar nichts mehr schiefgehen. Hier ist alles versammelt, was uns fröhlich macht und uns zum Schmunzeln, Lachen, Glucksen bringt: Gedichte für jede Lebenslage mit Witz, Charme und Esprit von Bertolt Brecht, Robert Gernhardt, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Ernst Jandl, Loriot, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Kurt Tucholsky, Karl Valentin u.v.a.
Sofort lieferbar
10,00
Versand: frei!
Zum Shop
bol.de
Aufbau Jeden Tag ein Lächeln, Belletristik von Nele Holdack, Catrin Polojachtof

Aufbau Jeden Tag ein Lächeln, Belletristik von Nele Holdack, Catrin Polojachtof

365 Gedichte – ein immerwährender Kalender für gute Laune an allen Tagen. Für jeden Tag bietet dieser Band Verse, die den grauen Alltag vergessen machen und mit Humor und Witz zum Nachdenken, ja zum Frohlocken anregen. Zugleich führen sie durch die Jahrhunderte und die Jahreszeiten mit ihren Festen und Jubiläen. Eine Entdeckungsreise zu dem Komischsten, was die deutsche Lyrik zu bieten hat: mit den amüsantesten Gedichten von Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Karl Valentin, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Ernst Jandl, Robert Gernhardt, Eugen Roth, Rudi Strahl, F. W. Bernstein, Friederike Kempner und vielen mehr.
Sofort lieferbar, 2-4 Werktage
22,00
Versand: frei!
Zum Shop
Galaxus.de
Insel Verlag Ich bin so knallvergnügt 40874135

Insel Verlag Ich bin so knallvergnügt 40874135

Gegen Trübsinn, schlechte Laune oder Liebeskummer hilft manchmal einfach nur eines: Gedichte! Und wenn sie dann auch noch so munter, hellwach, beschwingt, federleicht, übermütig, kess, knallvergnügt, frisch-frech-fröhlich daherkommen, kann rein gar nichts mehr schiefgehen. Hier ist alles versammelt, was uns fröhlich macht und uns zum Schmunzeln, Lachen, Glucksen bringt: Gedichte für jede Lebenslage mit Witz, Charme und Esprit von Bertolt Brecht, Robert Gernhardt, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Ernst Jandl, Loriot, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Kurt Tucholsky, Karl Valentin u.v.a.
1-3 Werktage
10,00
Versand: frei!
Zum Shop
buecher.de
Wallstein Librairie Au Pont de l'Europe, Fachbücher von Thanas Blank, Herbert

Wallstein Librairie Au Pont de l'Europe, Fachbücher von Thanas Blank, Herbert

Die erste deutsche Exilbuchhandlung in Paris war ein Treffpunkt von Literaten und Künstlern wie Klaus und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth und Robert Musil. Von 1933 bis 1940 war die Buchhandlung „Au Pont de l'Europe“ ein intellektuelles Refugium für die aus Nazi-Deutschland vertriebenen Literaten und Künstler und zugleich ein Ort der Begegnung zwischen zwei Kulturen - der französischen und der deutschen. In der von dem jüdischen Verleger und Buchhändler Ferdinand Ostertag gegründeten ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris trafen sich Berühmtheiten wie Alfred Döblin, Klaus und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Robert Musil, Anna Seghers, Ernst Toller, Franz Werfel und Kurt Wolff. Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Kurt Weill waren dort ebenso zu Gast wie André Gide, Julien Green, Gertrude Stein und Paul Valéry. 1940 wurde „Au Pont de l'Europe“ von der französischen Polizei beschlagnahmt, Ferdinand Ostertag flüchtete weiter bis nach New York. Was blieb, war das Gästebuch der Buchhandlung, in das sich 64 prominente Besucher eingetragen haben und das in diesem Band vollständig als Faksimile wiedergegeben wird. Inge Thöns und Herbert Blank rekonstruieren die Geschichte von „Au Pont de l'Europe“ und bewegen sich auf den Spuren der Begründer, Bücher und Besucher.
Sofort lieferbar, 3-7 Werktage
39,00
Versand: frei!
Zum Shop
Galaxus.de
Aufbau Jeden Tag ein Lächeln

Aufbau Jeden Tag ein Lächeln

365 Gedichte – ein immerwährender Kalender für gute Laune an allen Tagen. Für jeden Tag bietet dieser Band Verse, die den grauen Alltag vergessen machen und mit Humor und Witz zum Nachdenken, ja zum Frohlocken anregen. Zugleich führen sie durch die Jahrhunderte und die Jahreszeiten mit ihren Festen und Jubiläen. Eine Entdeckungsreise zu dem Komischsten, was die deutsche Lyrik zu bieten hat: mit den amüsantesten Gedichten von Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Karl Valentin, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Ernst Jandl, Robert Gernhardt, Eugen Roth, Rudi Strahl, F. W. Bernstein, Friederike Kempner u. v. m.
Sofort lieferbar
22,00
Versand: frei!
Zum Shop
bol.de
Aufbau Jeden Tag ein Lächeln A1052863802

Aufbau Jeden Tag ein Lächeln A1052863802

365 Gedichte – ein immerwährender Kalender für gute Laune an allen Tagen. Für jeden Tag bietet dieser Band Verse, die den grauen Alltag vergessen machen und mit Humor und Witz zum Nachdenken, ja zum Frohlocken anregen. Zugleich führen sie durch die Jahrhunderte und die Jahreszeiten mit ihren Festen und Jubiläen. Eine Entdeckungsreise zu dem Komischsten, was die deutsche Lyrik zu bieten hat: mit den amüsantesten Gedichten von Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Karl Valentin, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Ernst Jandl, Robert Gernhardt, Eugen Roth, Rudi Strahl, F. W. Bernstein, Friederike Kempner u. v. m.
Sofort lieferbar
22,00
Versand: frei!
Zum Shop
Osiander.de
Erich Schmidt Verlag Deutsche Dichter - Ihr Leben und Werk / Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts

Erich Schmidt Verlag Deutsche Dichter - Ihr Leben und Werk / Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts

Das Jahrhundert geht zu Ende – Zeit, sich einen Überblick über dessen deutschsprachige Literatur zu verschaffen. In diesem Werk wird versucht, aus der kaum zu überschauenden Literatur der letzten einhundert Jahre jene Autorinnen und Autoren herauszufiltern, die vielleicht als die "großen" Namen bleiben könnten. Wissenschaftler und Kritiker aus acht Ländern schreiben über: Ilse Aichinger · Alfred Andersch · Ingeborg Bachmann · Gottfried Benn · Thomas Bernhard · Johannes Bobrowski · Heinrich Böll · Bertolt Brecht · Rolf Dieter Brinkmann · Hermann Broch · Elias Canetti · Paul Celan · Heimito von Doderer · Alfred Döblin · Friedrich Dürrenmatt · Günter Eich · Hans Magnus Enzensberger · Max Frisch · Stefan George · Günter Grass · Peter Handke · Gerhart Hauptmann · Marlen Haushofer · Hermann Hesse · Georg Heym · Wolfgang Hildesheimer · Hugo von Hofmannsthal · Ödön von Horváth · Peter Huchel · Hans Henny Jahnn · Ernst Jandl · Uwe Johnson · Ernst Jünger · Franz Kafka · Sarah Kirsch · Wolfgang Koeppen · Karl Kraus · Günter Kunert · Else Lasker-Schüler · Heinrich Mann · Thomas Mann · Ernst Meister · Heiner Müller · Robert Musil · Rainer Maria Rilke · Joseph Roth · Peter Rühmkorf · Nelly Sachs · Arno Schmidt · Arthur Schnitzler · Anna Seghers · Carl Sternheim · Botho Strauß · Georg Trakl · Kurt Tucholsky · Martin Walser · Robert Walser · Frank Wedekind · Peter Weiss · Christa Wolf
Sofort lieferbar
44,80
Versand: frei!
Zum Shop
Osiander.de
Erich Schmidt Verlag Deutsche Dichter - Ihr Leben und Werk / Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts

Erich Schmidt Verlag Deutsche Dichter - Ihr Leben und Werk / Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts

Das Jahrhundert geht zu Ende – Zeit, sich einen Überblick über dessen deutschsprachige Literatur zu verschaffen. In diesem Werk wird versucht, aus der kaum zu überschauenden Literatur der letzten einhundert Jahre jene Autorinnen und Autoren herauszufiltern, die vielleicht als die 'großen' Namen bleiben könnten. Wissenschaftler und Kritiker aus acht Ländern schreiben über: Ilse Aichinger · Alfred Andersch · Ingeborg Bachmann · Gottfried Benn · Thomas Bernhard · Johannes Bobrowski · Heinrich Böll · Bertolt Brecht · Rolf Dieter Brinkmann · Hermann Broch · Elias Canetti · Paul Celan · Heimito von Doderer · Alfred Döblin · Friedrich Dürrenmatt · Günter Eich · Hans Magnus Enzensberger · Max Frisch · Stefan George · Günter Grass · Peter Handke · Gerhart Hauptmann · Marlen Haushofer · Hermann Hesse · Georg Heym · Wolfgang Hildesheimer · Hugo von Hofmannsthal · Ödön von Horváth · Peter Huchel · Hans Henny Jahnn · Ernst Jandl · Uwe Johnson · Ernst Jünger · Franz Kafka · Sarah Kirsch · Wolfgang Koeppen · Karl Kraus · Günter Kunert · Else Lasker-Schüler · Heinrich Mann · Thomas Mann · Ernst Meister · Heiner Müller · Robert Musil · Rainer Maria Rilke · Joseph Roth · Peter Rühmkorf · Nelly Sachs · Arno Schmidt · Arthur Schnitzler · Anna Seghers · Carl Sternheim · Botho Strauß · Georg Trakl · Kurt Tucholsky · Martin Walser · Robert Walser · Frank Wedekind · Peter Weiss · Christa Wolf
Lieferbar in 1 - 2 Wochen
44,80
Versand: frei!
Zum Shop
bol.de
Hofenberg Panoptikum A1045392425

Hofenberg Panoptikum A1045392425

Joseph Roth: Panoptikum. Gestalten und Kulissen Erstdruck als Buch: München, Knorr und Hirth, 1930. Die Texte wurden größtenteils in der "Frankfurter Zeitung" in den 1920er Jahren vorabgedruckt. Inhaltsverzeichnis Panoptikum Panoptikum am Sonntag Gedicht von Wandkalendern Man munkelt bei Schwannecke Trübsal einer Straßenbahn im Ruhrgebiet Der Rauch verbindet Städte Der Polizeireporter Heinrich G Fräulein Larissa, der Modereporter Der Nachtredakteur Gustav K. Der Kongreß Sentimentale Reportage Ankunft im Hotel Der Portier Der alte Kellner Der Koch in der Küche Der Patron "Madame Annette" Abschied vom Hotel Einzug in Albanien Artikel über Albanien Die russische Grenze Briefe aus Deutschland Brief aus Polen Weihnachten in Cochinchina Bemerkungen zum Tonfilm Seine k. und k. apostolische Majestät Bei der Betrachtung von Schlachtenbildern Auf das Antlitz eines alten Dichters Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ernst Ludwig Kirchner, Straßenbahn, um 1920. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Sofort lieferbar
16,80
Versand: frei!
Zum Shop
Osiander.de
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Ausschuß für Religionsrecht

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Ausschuß für Religionsrecht

Der Ausschuß für Religionsrecht wurde 1938 auf Anregung von Joseph Roth, dem Leiter der katholischen Abteilung des Reichskirchenministeriums, und unter dem Vorsitz des Ministerialrats im preuß. Finanzministerium Karl Heinrich Meyer begründet. Der Ausschuß sollte die Aufgabe haben, die «wenigen nicht gebundenen Kirchenrechtslehrer und Kenner des kanonischen Rechts auf dem Boden des Nationalsozialismus zusammenzuführen», «junge nationalsozialistische Juristen für Kirchenrecht und Kirchenpolitik zu interessieren», durch wissenschaftliche Arbeiten die nationalsozialistische Kirchenpolitik zu unterstützen und «den Kanonisten und Kurialisten zu entgegnen». In Wirklichkeit leistete der Ausschuß – auf der Basis des bestehenden nationalsozialistischen Staates – eine ernsthafte wissenschaftliche Durchdringung der von ihm behandelten Rechtsgebiete. Aus diesem Grund wurde der Ausschuß in der kurzen Zeit seines Bestehens und noch darüber hinaus zum Mittelpunkt der Wissenschaft vom Staatskirchenrecht im Dritten Reich. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Kirchenrechtler Hans Barion, Ernst Forsthoff, Johannes Heckel und Werner Weber, aber auch auf Beamte des Reichskirchenministeriums wie Erich Ruppel, Julius Stahn, Leiter der Ev. Ministerialabteilung, und Albrecht Stalmann.
Sofort lieferbar
191,65
Versand: frei!
Zum Shop
Osiander.de
Hirmer Blue Land and City Noise, Sachbücher von Cathrin Klingsöhr-Leroy 9783777429069

Hirmer Blue Land and City Noise, Sachbücher von Cathrin Klingsöhr-Leroy 9783777429069

Farbintensiv, emotional, impulsiv und modern - diese Eigenschaften prägen unser Bild von der Malerei des deutschen Expressionismus. Kaum zu glauben, dass diese Werke zu ihrer Entstehungszeit Skandale auslösten. Und doch, Künstler wie Schriftsteller einte die Vision eines Neuanfangs verbunden mit einer grundsätzlichen Gesellschaftskritik. Viele Aspekte, wie die sozialen Probleme der Grossstadt, der fadenscheinige Glanz der Vergnügungswelt oder die Abkehr von der technisierten Welt, sind noch heute überraschend aktuell. Tauchen Sie ein in kraftvolle Bilder und Texte der Weltliteratur und begeben Sie sich auf eine entdeckungsreiche Reise durch die von Aufbruch und Untergang geprägte Welt des frühen 20. Jahrhunderts. Mit Werken von Max Beckmann, Heinrich Campendonck, Lyonel Feininger, George Grosz, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, August Macke, Franz Marc, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Otto Mueller, Gabriele Münter, Emil Nolde, Max Pechstein, Marianne von Werefkin u.a. Mit Texten von Walter Benjamin, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Theodor Fontane, Oskar Maria Graf, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert Musil, Vladimir Nabokov, Rainer Maria Rilke, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Herwarth Walden, Stefan Zweig u.a.
Sofort lieferbar, 2-4 Werktage
24,90
Versand: frei!
Zum Shop
Galaxus.de
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Ausschuß für Religionsrecht

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Ausschuß für Religionsrecht

Der Ausschuß für Religionsrecht wurde 1938 auf Anregung von Joseph Roth, dem Leiter der katholischen Abteilung des Reichskirchenministeriums, und unter dem Vorsitz des Ministerialrats im preuß. Finanzministerium Karl Heinrich Meyer begründet. Der Ausschuß sollte die Aufgabe haben, die «wenigen nicht gebundenen Kirchenrechtslehrer und Kenner des kanonischen Rechts auf dem Boden des Nationalsozialismus zusammenzuführen», «junge nationalsozialistische Juristen für Kirchenrecht und Kirchenpolitik zu interessieren», durch wissenschaftliche Arbeiten die nationalsozialistische Kirchenpolitik zu unterstützen und «den Kanonisten und Kurialisten zu entgegnen». In Wirklichkeit leistete der Ausschuß – auf der Basis des bestehenden nationalsozialistischen Staates – eine ernsthafte wissenschaftliche Durchdringung der von ihm behandelten Rechtsgebiete. Aus diesem Grund wurde der Ausschuß in der kurzen Zeit seines Bestehens und noch darüber hinaus zum Mittelpunkt der Wissenschaft vom Staatskirchenrecht im Dritten Reich. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Kirchenrechtler Hans Barion, Ernst Forsthoff, Johannes Heckel und Werner Weber, aber auch auf Beamte des Reichskirchenministeriums wie Erich Ruppel, Julius Stahn, Leiter der Ev. Ministerialabteilung, und Albrecht Stalmann.
Lieferbar in 5 - 7 Tagen
191,65
Versand: frei!
Zum Shop
bol.de
Hofenberg Panoptikum

Hofenberg Panoptikum

Joseph Roth: Panoptikum. Gestalten und Kulissen Erstdruck als Buch: München, Knorr und Hirth, 1930. Die Texte wurden größtenteils in der 'Frankfurter Zeitung' in den 1920er Jahren vorabgedruckt. Inhaltsverzeichnis Panoptikum Panoptikum am Sonntag Gedicht von Wandkalendern Man munkelt bei Schwannecke Trübsal einer Straßenbahn im Ruhrgebiet Der Rauch verbindet Städte Der Polizeireporter Heinrich G Fräulein Larissa, der Modereporter Der Nachtredakteur Gustav K. Der Kongreß Sentimentale Reportage Ankunft im Hotel Der Portier Der alte Kellner Der Koch in der Küche Der Patron 'Madame Annette' Abschied vom Hotel Einzug in Albanien Artikel über Albanien Die russische Grenze Briefe aus Deutschland Brief aus Polen Weihnachten in Cochinchina Bemerkungen zum Tonfilm Seine k. und k. apostolische Majestät Bei der Betrachtung von Schlachtenbildern Auf das Antlitz eines alten Dichters Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ernst Ludwig Kirchner, Straßenbahn, um 1920. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Lieferbar in 3 - 5 Tagen
4,40
Versand: frei!
Zum Shop
bol.de
Hofenberg Panoptikum

Hofenberg Panoptikum

Joseph Roth: Panoptikum. Gestalten und Kulissen Erstdruck als Buch: München, Knorr und Hirth, 1930. Die Texte wurden größtenteils in der 'Frankfurter Zeitung' in den 1920er Jahren vorabgedruckt. Inhaltsverzeichnis Panoptikum Panoptikum am Sonntag Gedicht von Wandkalendern Man munkelt bei Schwannecke Trübsal einer Straßenbahn im Ruhrgebiet Der Rauch verbindet Städte Der Polizeireporter Heinrich G Fräulein Larissa, der Modereporter Der Nachtredakteur Gustav K. Der Kongreß Sentimentale Reportage Ankunft im Hotel Der Portier Der alte Kellner Der Koch in der Küche Der Patron 'Madame Annette' Abschied vom Hotel Einzug in Albanien Artikel über Albanien Die russische Grenze Briefe aus Deutschland Brief aus Polen Weihnachten in Cochinchina Bemerkungen zum Tonfilm Seine k. und k. apostolische Majestät Bei der Betrachtung von Schlachtenbildern Auf das Antlitz eines alten Dichters Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ernst Ludwig Kirchner, Straßenbahn, um 1920. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Lieferbar in 2 - 3 Wochen
16,80
Versand: frei!
Zum Shop
bol.de
Hofenberg Panoptikum A1045392377

Hofenberg Panoptikum A1045392377

Joseph Roth: Panoptikum. Gestalten und Kulissen Erstdruck als Buch: München, Knorr und Hirth, 1930. Die Texte wurden größtenteils in der "Frankfurter Zeitung" in den 1920er Jahren vorabgedruckt. Inhaltsverzeichnis Panoptikum Panoptikum am Sonntag Gedicht von Wandkalendern Man munkelt bei Schwannecke Trübsal einer Straßenbahn im Ruhrgebiet Der Rauch verbindet Städte Der Polizeireporter Heinrich G Fräulein Larissa, der Modereporter Der Nachtredakteur Gustav K. Der Kongreß Sentimentale Reportage Ankunft im Hotel Der Portier Der alte Kellner Der Koch in der Küche Der Patron "Madame Annette" Abschied vom Hotel Einzug in Albanien Artikel über Albanien Die russische Grenze Briefe aus Deutschland Brief aus Polen Weihnachten in Cochinchina Bemerkungen zum Tonfilm Seine k. und k. apostolische Majestät Bei der Betrachtung von Schlachtenbildern Auf das Antlitz eines alten Dichters Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ernst Ludwig Kirchner, Straßenbahn, um 1920. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Sofort lieferbar
4,40
Versand: frei!
Zum Shop
Osiander.de
Hirmer Blue Land and City Noise 48118671

Hirmer Blue Land and City Noise 48118671

»Kann es in Sachen deutscher Expressionismus noch Überraschungen geben?«, fragt der Schriftsteller Michael Kumpfmüller. Ja, kann es, beweist dieser bibliophile Band, der mit selten gezeigten Bildern und Texten berühmter Autoren zu einem kurzweiligen wie inspirierenden Spaziergang durch die Welt des Expressionismus einlädt.Farbintensiv, emotional, impulsiv und modern - diese Eigenschaften prägen unser Bild von der Malerei des deutschen Expressionismus. Kaum zu glauben, dass diese Werke zu ihrer Entstehungszeit Skandale auslösten. Und doch, Künstler wie Schriftsteller einte die Vision eines Neuanfangs verbunden mit einer grundsätzlichen Gesellschaftskritik. Viele Aspekte, wie die sozialen Probleme der Großstadt, der fadenscheinige Glanz der Vergnügungswelt oder die Abkehr von der technisierten Welt, sind noch heute überraschend aktuell. Tauchen Sie ein in kraftvolle Bilder und Texte der Weltliteratur und begeben Sie sich auf eine entdeckungsreiche Reise durch die von Aufbruch und Untergang geprägte Welt des frühen 20. Jahrhunderts.Mit Werken vonMax Beckmann, Heinrich Campendonck, Lyonel Feininger, George Grosz, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, August Macke, Franz Marc, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Otto Mueller, Gabriele Münter, Emil Nolde, Max Pechstein, Marianne von Werefkin u.a.Mit Texten vonWalter Benjamin, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Theodor Fontane, Oskar Maria Graf, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert Musil, Vladimir Nabokov, Rainer Maria Rilke, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Herwarth Walden, Stefan Zweig u.a.
1-3 Werktage
24,90
Versand: frei!
Zum Shop
buecher.de
Hirmer Flowers!

Hirmer Flowers!

Blumen verkörpern ein seit Jahrhunderten verbreitetes Motiv der Kunst. Seit dem Barock Ausdruck von Naturschönheit und irdischer Vergänglichkeit haben Blumen im 20. und 21. Jahrhundert für Künstlerinnen und Künstler nicht an Faszination verloren. Warum greift die moderne und zeitgenössische Kunst dieses facettenreiche Motiv so intensiv auf?Blumen sind Sinnbild für Liebe und Leben ebenso wie für Vergehen oder Zerstörung. Über 120 Werke verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, zeigen Bedeutungswandel und Aktualität des Motivs: von der Auseinandersetzung mit Farbe und Form über gesellschaftspolitische und genderspezifische Fragestellungen bis hin zum Nachdenken über das Sein, die Umwelt oder neue Technologien. Der reich illustrierte Katalog bietet zudem einen kunsthistorischen Rückblick, Essays zur politischen Dimension wie zu Alltagskultur im Umgang mit Blumen. Künstler*innen: Anita Albus | Max Beckmann | Renate Bertlmann | Joseph Beuys | Felix Dobbert | Quynh Dong | Max Ernst | Hans-Peter Feldmann | Fischli/Weiss | Hannah Höch | David Hockney | Alexej von Jawlensky | Judith Kaminski | Peco Kawashima | Ernst Ludwig Kirchner | Robert Mapplethorpe | Ana Mendieta | Claire Morgan | Gabriele Münter | Heinrich Nauen | Emil Nolde | Meret Oppenheim | Régis Perray | Otto Piene | Odilon Redon | Gerhard Richter | Pipilotti Rist | Christian Rohlfs | Dieter Roth | Ulrike Rosenbach | Martha Rosler | Hito Steyerl | Anaïs Tondeur | Timm Ulrichs | Suzanne Valadon | Andy Warhol | Annette Wehrmann u. a.
Sofort lieferbar
45,00
Versand: frei!
Zum Shop
Osiander.de
Hirmer Flowers!, Sachbücher von Regina Selter, Stefanie Weisshorn-Ponert

Hirmer Flowers!, Sachbücher von Regina Selter, Stefanie Weisshorn-Ponert

Blumen verkörpern ein seit Jahrhunderten verbreitetes Motiv der Kunst. Seit dem Barock, Ausdruck von Naturschönheit und irdischer Vergänglichkeit, haben Blumen im 20. und 21. Jahrhundert für Künstlerinnen und Künstler nicht an Faszination verloren. Warum greift die moderne und zeitgenössische Kunst dieses facettenreiche Motiv so intensiv auf? Blumen sind Sinnbild für Liebe und Leben ebenso wie für Vergehen oder Zerstörung. Über 120 Werke verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, zeigen Bedeutungswandel und Aktualität des Motivs: von der Auseinandersetzung mit Farbe und Form über gesellschaftspolitische und genderspezifische Fragestellungen bis hin zum Nachdenken über das Sein, die Umwelt oder neue Technologien. Der reich illustrierte Katalog bietet zudem einen kunsthistorischen Rückblick, Essays zur politischen Dimension sowie zur Alltagskultur im Umgang mit Blumen. Künstler*innen: Anita Albus, Max Beckmann, Renate Bertlmann, Joseph Beuys, Felix Dobbert, Quynh Dong, Max Ernst, Hans-Peter Feldmann, Fischli/Weiss, Hannah Höch, David Hockney, Alexej von Jawlensky, Judith Kaminski, Peco Kawashima, Ernst Ludwig Kirchner, Robert Mapplethorpe, Ana Mendieta, Claire Morgan, Gabriele Münter, Heinrich Nauen, Emil Nolde, Meret Oppenheim, Régis Perray, Otto Piene, Odilon Redon, Gerhard Richter, Pipilotti Rist, Christian Rohlfs, Dieter Roth, Ulrike Rosenbach, Martha Rosler, Hito Steyerl, Anaïs Tondeur, Timm Ulrichs, Suzanne Valadon, Andy Warhol, Annette Wehrmann u. a.
Sofort lieferbar, 2-4 Werktage
45,00
Versand: frei!
Zum Shop
Galaxus.de
Verlag Das Kulturelle Gedächtnis Haben Sie sich schon einmal im Mai verliebt?

Verlag Das Kulturelle Gedächtnis Haben Sie sich schon einmal im Mai verliebt?

Braucht man zum Dichten Schlaf und Zigaretten? Welche stilistische Phrase hassen Sie am meisten? Was würden Sie tun, wenn Sie die Macht hätten? Was soll mit den zehn Geboten geschehen? Darf der Dichter in seinem Werk Privatpersonen portraitieren? Wie sieht Ihr Bücherkoffer für eine Südseefahrt aus? Was halten Sie von der Eifersucht? Sind Sie abergläubisch? Zeitungen und Zeitschriften fragen, Autorinnen und Autoren beginnen zu plaudern: über ihre alltägliche Arbeit, über ihre nächsten Projekte, über die große Politik, oder aus dem Nähkästchen. Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhundert nehmen Massenmedien und Starkult an Fahrt auf, das Interesse an der persönlichen Meinung von Autorinnen und Autoren wächst: Es ist die große Zeit der Rundfragen. Antworten auf diese großen und kleinen Fragen des Leben versammelt nun erstmals der von Oliver Matuschek und Tobias Roth zusammengestellte Band: Dutzende Fragen, die von persönlichen Gewohnheiten, Arbeitsweisen und Zukunftsplänen bis in die Politik und zu den großen Fragen des Lebens reichen. Die Antworten rangieren dabei, je nach Temperament und Terminkalender, zwischen Aphorismus und Essay. Der kurzweilige Band gewährt so nicht nur Einblicke in die Arbeits- und Gedankenwelt der Autorinnen und Autoren, sondern zeigt auch eine überraschend moderne Medienlandschaft, in der künstlerische Selbstdarstellung und kultivierter Voyeurismus zusammenfinden. Rede und Antwort stehen Bertolt Brecht, Max Brod, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Ricarda Huch, Klabund Else Lasker-Schüler, Emil Ludwig, Mechthilde Lichnowsky, Klaus und Thomas und Heinrich Mann, Robert Musil, Erich Mühsam, Luigi Pirandello, Alfred Polgar, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Robert Walser, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig, und sehr viele andere.
In Kürze verfügbar
22,00
Versand: frei!
Zum Shop
bol.de
Das Kulturelle Gedächtnis / Verlag Das Kulturelle Gedächtnis GmbH Haben Sie sich schon einmal im Mai verliebt? 74852203

Das Kulturelle Gedächtnis / Verlag Das Kulturelle Gedächtnis GmbH Haben Sie sich schon einmal im Mai verliebt? 74852203

Braucht man zum Dichten Schlaf und Zigaretten? Welche stilistische Phrase hassen Sie am meisten? Was würden Sie tun, wenn Sie die Macht hätten? Was soll mit den zehn Geboten geschehen? Darf der Dichter in seinem Werk Privatpersonen portraitieren? Wie sieht Ihr Bücherkoffer für eine Südseefahrt aus? Was halten Sie von der Eifersucht? Sind Sie abergläubisch? Zeitungen und Zeitschriften fragen, Autorinnen und Autoren beginnen zu plaudern: über ihre alltägliche Arbeit, über ihre nächsten Projekte, über die große Politik, oder aus dem Nähkästchen. Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhundert nehmen Massenmedien und Starkult an Fahrt auf, das Interesse an der persönlichen Meinung von Autorinnen und Autoren wächst: Es ist die große Zeit der Rundfragen. Antworten auf diese großen und kleinen Fragen des Leben versammelt nun erstmals der von Oliver Matuschek und Tobias Roth zusammengestellte Band: Dutzende Fragen, die von persönlichen Gewohnheiten, Arbeitsweisen und Zukunftsplänen bis in die Politik und zu den großen Fragen des Lebens reichen. Die Antworten rangieren dabei, je nach Temperament und Terminkalender, zwischen Aphorismus und Essay. Der kurzweilige Band gewährt so nicht nur Einblicke in die Arbeits- und Gedankenwelt der Autorinnen und Autoren, sondern zeigt auch eine überraschend moderne Medienlandschaft, in der künstlerische Selbstdarstellung und kultivierter Voyeurismus zusammenfinden. Rede und Antwort stehen Bertolt Brecht, Max Brod, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Ricarda Huch, Klabund Else Lasker-Schüler, Emil Ludwig, Mechthilde Lichnowsky, Klaus und Thomas und Heinrich Mann, Robert Musil, Erich Mühsam, Luigi Pirandello, Alfred Polgar, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Robert Walser, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig, und sehr viele andere.
Erscheint vorauss. September 2025
22,00
Versand: frei!
Zum Shop
buecher.de
Hirmer Flowers!

Hirmer Flowers!

Blumen verkörpern ein seit Jahrhunderten verbreitetes Motiv der Kunst. Seit dem Barock Ausdruck von Naturschönheit und irdischer Vergänglichkeit haben Blumen im 20. und 21. Jahrhundert für Künstlerinnen und Künstler nicht an Faszination verloren. Warum greift die moderne und zeitgenössische Kunst dieses facettenreiche Motiv so intensiv auf?Blumen sind Sinnbild für Liebe und Leben ebenso wie für Vergehen oder Zerstörung. Über 120 Werke verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, zeigen Bedeutungswandel und Aktualität des Motivs: von der Auseinandersetzung mit Farbe und Form über gesellschaftspolitische und genderspezifische Fragestellungen bis hin zum Nachdenken über das Sein, die Umwelt oder neue Technologien. Der reich illustrierte Katalog bietet zudem einen kunsthistorischen Rückblick, Essays zur politischen Dimension wie zu Alltagskultur im Umgang mit Blumen. Künstler*innen: Anita Albus | Max Beckmann | Renate Bertlmann | Joseph Beuys | Felix Dobbert | Quynh Dong | Max Ernst | Hans-Peter Feldmann | Fischli/Weiss | Hannah Höch | David Hockney | Alexej von Jawlensky | Judith Kaminski | Peco Kawashima | Ernst Ludwig Kirchner | Robert Mapplethorpe | Ana Mendieta | Claire Morgan | Gabriele Münter | Heinrich Nauen | Emil Nolde | Meret Oppenheim | Régis Perray | Otto Piene | Odilon Redon | Gerhard Richter | Pipilotti Rist | Christian Rohlfs | Dieter Roth | Ulrike Rosenbach | Martha Rosler | Hito Steyerl | Anaïs Tondeur | Timm Ulrichs | Suzanne Valadon | Andy Warhol | Annette Wehrmann u. a.
Sofort lieferbar
45,00
Versand: frei!
Zum Shop
Osiander.de
Hirmer Flowers!, Sachbücher von Stefanie Weisshorn-Ponert, Regina Selter

Hirmer Flowers!, Sachbücher von Stefanie Weisshorn-Ponert, Regina Selter

Blumen verkörpern ein seit Jahrhunderten verbreitetes Motiv der Kunst. Seit dem Barock, Ausdruck von Naturschönheit und irdischer Vergänglichkeit, haben Blumen im 20. und 21. Jahrhundert für Künstlerinnen und Künstler nicht an Faszination verloren. Warum greift die moderne und zeitgenössische Kunst dieses facettenreiche Motiv so intensiv auf? Blumen sind Sinnbild für Liebe und Leben ebenso wie für Vergehen oder Zerstörung. Über 120 Werke verschiedenster Medien, wie Malerei, Fotografie, Video und Installation, zeigen Bedeutungswandel und Aktualität des Motivs: von der Auseinandersetzung mit Farbe und Form über gesellschaftspolitische und genderspezifische Fragestellungen bis hin zum Nachdenken über das Sein, die Umwelt oder neue Technologien. Der reich illustrierte Katalog bietet zudem einen kunsthistorischen Rückblick, Essays zur politischen Dimension wie zu Alltagskultur im Umgang mit Blumen. Künstler*innen: Anita Albus, Max Beckmann, Renate Bertlmann, Joseph Beuys, Felix Dobbert, Quynh Dong, Max Ernst, Hans-Peter Feldmann, Fischli/Weiss, Hannah Höch, David Hockney, Alexej von Jawlensky, Judith Kaminski, Peco Kawashima, Ernst Ludwig Kirchner, Robert Mapplethorpe, Ana Mendieta, Claire Morgan, Gabriele Münter, Heinrich Nauen, Emil Nolde, Meret Oppenheim, Régis Perray, Otto Piene, Odilon Redon, Gerhard Richter, Pipilotti Rist, Christian Rohlfs, Dieter Roth, Ulrike Rosenbach, Martha Rosler, Hito Steyerl, Anaïs Tondeur, Timm Ulrichs, Suzanne Valadon, Andy Warhol, Annette Wehrmann u. a.
Sofort lieferbar, 2-4 Werktage
45,00
Versand: frei!
Zum Shop
Galaxus.de
* Die Preise und Versandkosten können sich seit der letzten Aktualisierung beim jeweiligen Händler verändert haben. Alle Preise sind Angaben des jeweiligen Anbieters inklusive Umsatzsteuer, zzgl. Versand - alle Angaben ohne Gewähr. Unser Angebot umfasst nur Anbieter, die für Ihre Weiterleitung an den Shop eine Klick-Provision an uns zahlen. Die Reihenfolge der Produktangebote richtet sich in absteigender Reihenfolge aus Beliebtheit des Angebotes (Weiterleitungen zu Händlern mittels Klick) und Häufigkeit der Suchbegriffe im Produktnamen, in der Beschreibung oder der Kategorienzugehörigkeit.
mozilla/5.0 applewebkit/537.36 (khtml, like gecko; compatible; claudebot/1.0; [email protected])
x-pixel