Anzeige
Preisvergleich
Inkl. Versand
Sortieren:
Beste Treffer
Beste Treffer
Preis: niedrig bis hoch
Preis: hoch bis niedrig

Learning Resources Let's Go Code! Bewegungsspiel
Let's Go Code! Bewegungsspiel

42,00€
46,99€
+ 4,99€ Versand
inkl. Versand: 4,99€

Learning Resources Auf die Plätze, fertig, Code!™ Spielset B01N7MMCMO
Eine analoge Heranführung an das Codieren und Programmieren Hilft dem lerneifrigen Kind durch Erteilen und Befolgen von Anweisungen, Positionsbezeichnungen und -richtungen zu verstehen Fördert das Interesse an MINT-Themen: Wissenschaft, Technologie, Mathematik und Naturwissenschaft Mithilfe von Kinästhetik-Aktivitäten trainiert das Kind seine Grobmotorik Mit mehrsprachigen Spielvorschlägen, Hersteller: Learning Resources Ltd

46,74€
46,74€
Versand: frei!
Versand: frei!

Learning Resources Spielset „Programmierteam“
Willkommen in der wunderbaren Welt des Programmierens. Zwar ohne Bildschirm, dafür aber mit Spaß und Bewegung! Im Team bauen die Kinder einen Parcours und stellen danach jeden Schritt mit den Programmierkarten nach. Kommen sie mit besonderen Herausforderungen in Form von Objekten (Federn, X-Zeichen und Zahnrädern) zurecht, die ihnen auf dem Weg zum freundlichen Roboter im Wege stehen? Falls nicht, arbeiten sie zusammen im Programmierteam. Sie haben es in der Hand, Fehlschritte zu erkennen und den Weg umzustellen, um zum Roboter zu gelangen. Die Grundlagen des Programmierens einfach erklärt Was ist eigentlich Programmieren? Warum wird dieser Begriff über eine kinästhetische Bewegung vermittelt? Das Programmieren ist eine besondere Sprache, eine Aneinanderreihung von Befehlen, die einem Computer sagen, was er tun soll. Kurz gesagt: Das Programmieren gibt einem Computer vor, genauso zu arbeiten, wie Nutzende es bestimmen. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, sich dieses Wissen anzueignen. Sprich: Man muss dazu nicht am Bildschirm sitzen und sich mit Bits und RAM auseinandersetzen. Im Grunde bestehen die wirklichen Bausteine des Programmierens im logischen Denken, dem Verarbeiten von Informationen, der Bestimmung von Routen zwischen Endpunkten und darin, Kindern bei großen Aufgaben zu helfen. Das gelingt, indem man sie in Miniaufgaben aufsplittet, die sie logisch erfassen können. Ganz nach dem Prinzip learning by doing Dank des Elements der Bewegung wird die rechenintensive Denkweise kindgerecht aufbereitet, nämlich durch aktives Spiel. Kein unbedeutendes Argument, denn Fachleute empfehlen immer häufiger, Programmierkonzepte ohne Bildschirm zu vermitteln und stattdessen greifbare Materie zu nutzen. Das kinästhetische Lernkonzept funktioniert über Bewegung und Fühlen. Gerade für Kinder in diesem Alter ideal, um bei der Sache zu bleiben und Informationen zu behalten. „Programmierteam“ ist so konzipiert, dass sich Spielende bei einer Fehlerstelle selbstständig korrigieren können. Es gibt kaum eine bessere Methode, das hochkomplexe, technische Konzept des Debugging (Fehlerbehebung) zu erlernen als durch die eigene Überprüfung und Korrektur von Programmierfehlern. Erlernen Sie diese und weitere Konzepte und lassen Sie die Kinder aktiv werden, in Bewegung kommen und einander helfen! Details: Programmieren lernen ohne Computer kindgerecht aufbereitet mit Spaß und Bewegung fördert Teamfähigkeit schult vorausschauendes, logisches Denken

47,50€
51,45€
+ 3,95€ Versand
inkl. Versand: 3,95€

Spielset Programmierteam LER2835
Gemeinsam programmieren im TeamProgrammieren fängt beim Planen von Bewegungsabläufen an – ganz ohne Rechner und Bildschirm. Gemeinsam bauen die Kinder einen Parcours auf, der sie zu einem lustigen kleinen Roboter führen soll. Mit den Programmierkarten stellen sie zudem jeden Schritt nach. Auf dem Weg zum lustigen Roboter müssen die Kinder allerdings mit besonderen Herausforderungen in Form von Federn, X-Zeichen und Zahnrädern zurechtkommen. Sind die Herausforderungen allein nicht lösbar, erkennen sie gemeinsam als Programmierteam Fehlschritte und stellen Wege um, damit sie den lustigen kleinen Roboter doch noch erreichen. Programmieren über die Bewegungsempfindung vermitteln? Der Rechner ist aus unserem Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Wissen Sie eigentlich, wieso ein Computer immer das umsetzt, was Sie als Nutzer ihm sagen? Weil er so programmiert wurde. Was das eigentlich heißt? Dass dem Rechner gesagt wird, was er tun soll. Und dies geschieht mithilfe einer besonderen Sprache, die letztlich eine Aneinanderreihung von Befehlen ist. Programmieren ist logisches DenkenUm sich diese Vorgehensweise anzueignen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Dazu muss man sich nicht sofort mit Bits und Bytes auseinandersetzen. Das A und O beim Programmieren liegt im logischen Denken. Es geht um das Verarbeiten von Informationen und der Bestimmung von Wegen zwischen verschiedenen Endpunkten. Das können auch Kinder bereits lernen. Große Aufgaben werden für sie in logisch fassbare Häppchen aufgeteilt. Für die rechenintensive Denkweise hinter dem Vorgang des Programmierens nutzen Sie Bewegung und aktives Spiel. Fachleute empfehlen sogar, grundlegende Programmierkonzepte greifbar und zunächst ohne Rechner zu vermitteln. Dafür bietet sich das kinästhetische Lernkonzept an. Denn es funktioniert über Bewegung und Fühlen. Dieses Konzept ist insbesondere für jüngere Kinder optimal, um Informationen nachhaltig umzusetzen. Das Spielset Programmierteam ist so konzipiert, dass sich die Spieler bei einer Fehlerstelle eigenständig verbessern können. So lernen Kinder durch Überprüfung und die Korrektur ihrer eigenen Programmierfehler das hochkomplexe, technische Konzept des sogenannten Debugging (Fehlerbehebung). Vorteile • programmieren lernen ohne Computer• mit Spaß und Bewegung• kindgerecht aufbereitet• fördert Teamfähigkeit• schult vorausschauendes, logisches Denken Inhalt: 20 doppelseitige Programmierkarten 20 Labyrinthmatten 2 Robotermatten 2 Zahnradmatten 2 Federmatten 2 Startpfeile 2 X-Zeichen

49,95€
53,90€
+ 3,95€ Versand
inkl. Versand: 3,95€