Suche verfeinern
Kategorie
Musikinstrument
2
Synthesizer
2
Preis
Unter 18 €
18 € - 78 €
78 € - 195 €
195 € - 399 €
399 € - 748 €
748 € - 1.990 €
Über 1.990
Von:Bis:
Marke
Cyclone Analogic
1
Stylophone
1
Verkäufer
alza.de
1
amazon marktplatz
1
bol.de
2
buecher.de
4
digital audionetworx
2
ebay.de deals
1
galaxus.de
1
music store professional
17
thalia.de
2
thomann
16
zoundhouse
2
Filtern
Alles löschen
Kategorie
Preis
Marke
Verkäufer
Kategorie
Musikinstrument
2
Synthesizer
2
Preis
Unter 18 €
18 € - 78 €
78 € - 195 €
195 € - 399 €
399 € - 748 €
748 € - 1.990 €
Über 1.990
Von:Bis:
Marke
Cyclone Analogic
1
Stylophone
1
Verkäufer
alza.de
1
amazon marktplatz
1
bol.de
2
buecher.de
4
digital audionetworx
2
ebay.de deals
1
galaxus.de
1
music store professional
17
thalia.de
2
thomann
16
zoundhouse
2

Beliebte Suchanfragen

Deine Suche ergab leider keine Ergebnisse. Bitte ändere die zuletzt verwendeten Filter und versuche es erneut.
Anzeige
Zeigt 1 - 30 von 45 Ergebnissen
Filtern
Sortieren:
Beste Treffer
Stylophone CPM DS-2

Stylophone CPM DS-2

- Analoger Drone Synthesizer mit 2 CEM 3340 Oszillatoren und 2 Suboszillatoren - 2 CEM 3320 LP/HP Filter und LFO mit 14 Wellenformen - Patchmöglichkeiten für Oszillator- und Filter-FM - Integrierte analoge Delay- und digitale Reverb-Effekte - 12 CV/Gate/Audio Patchpunkte und Effekt-Mixer - Kompatibel mit Eurorack-Gehäusen, benötigt 42TE Platz - Stromversorgung über 6 AA Batterien oder Eurora
ab 268,90
Zum Preisvergleich
5 Verkäufer im Vergleich
Cyclone Analogic Drum Drone TT-606

Cyclone Analogic TT-606 Drum Drone

Drum Machine - 64 User Patterns mit max. 64 Stufen - 9 User Tracks - 32 User Drumkits - 16 User Clips pro Instrument - Pattern Copy/Paste Funktion - Maximale Programmierlänge: 240 Takte - Füllvarianten pro Takt Option - 26 beleuchtete Tasten - Tap Tempo Eingang - Anschlüsse: 3,5 mm-Klinkenanschluss, 6,3 mm-Klinkenanschluss, Kopfhörer, Midi-In, Midi-Out - Maße: B310 mm x H35 mm x T130 mm - Gewicht: 783 g
Sofort lieferbar
275,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA LABORATORY Lyra-8 Zansibar Analoger Synthesizer

SOMA LABORATORY Lyra-8 Zansibar Analoger Synthesizer

Soma präsentiert mit dem Soma Lyra-8 Zansibar einen unglaublich ausdruckstarken und organisch klingenden Drone Synthesizer im Desktop Format. Das vollanaloge Instrument verfügt über acht Oszillatoren mit variablen Wellenformen die sich einzeln mit eigener Hüllkurve aber auch kombiniert für komplexe FM Klänge nutzen lassen. Expressiv Gespielt wird der Soma Lyra-8 Zansibar wahlweise mit offenem VCA (Drone Mode) oder den 16 sehr empfindlichen Sensoren unterhalb der Oszillatoren. Diese stellen jeweils ein Kontaktpaar dar; der obere triggert die Hüllkurve der untere die Tonhöhensteuerung. Beide Tasten sind so sensibel dass Andruckgeschwindigkeit Intensität und Dauer einen deutlichen Einfluss auf die Klanggestaltung. Selbst Umwelteinflüsse wie eine höhere Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Sensoren aus. Nummer 8 lebt! Für Modulationen findet sich übergeordnet ein Dualer LFO mit zwei gleichzeitig nutzbaren Frequenzen. Schaltbar ist auch ob einer oder beide ihre Wirkung zeigen und ob der zweite LFO den ersten modulieren soll. Komplex? Nein eigentlich nur der Hyper LFO. Weitere Modulationen sind auf Oszillator-Ebene additiv oder anstelle des LFO möglich: paarweise beeinflussen zwei Oszillatoren einen weiteren Tongenerator natürlich geht das auch mit größeren Gruppen. Effekte Den letzten Schliff erhalten die erzeugten Klänge des Soma Lyra-8 Zansibar Drone Synthesizers durch das Dual Delay mit angehängtem Distortion. Die beiden Timelines sind getrennt voneinander regelbar und lassen sich bei Bedarf in die Selbstoszillation fahren was resonante und pulsierende Klangteppiche erzeugt. Auch können die Timelines mit unterschiedlichen Intensitäten durch den LFO moduliert werden. Transformer-artige Klänge Flanger Sounds und alles was man für "Dub" gebrauchen kann gelingen hiermit im Handumdrehen. Der dem Delay nachgeschaltete Verzerrer hat einen enormen Anteil an der möglichen Klanggestaltung. Steuerspannungen Wer sich mehr Kontrolle von auswärts wünscht kann den Soma Lyra-8 Drone Synthesizer z.B. durch einen Sequenzer aus dem Modularsystem in Tonhöhe und Notenlänge steuern und zusätzlich die Delay-Zeit mit einer weiteren externen CV-Quelle modulieren. Audioeingang Dank des Audioeingangs kann man das Instrument perfekt zum Bearbeiten von anderen Quellen wie z.B. einem Drumcomputer verwenden. Der eigentliche Synthesizer Teil wird hierbei umgangen dafür fließt das Signal direkt durch das Dual Delay und den Verzerrer. Soma Lyra-8 Zansibar im Überblick: Drone Synthesizer Desktop Bauweise Vollanalog Sehr organischer Sound Acht Oszillatoren Variable Wellenformen Komplexe FM Hyper LFO Hold-Hüllkurve Dual Delay Verzerrer Audioeingang CV/Gate Eingänge Review: LYRA-8 explained // SOMA LABS LYRA-8 improvisation by Vlad Kreimer (ART-AURA 2017) Soma Laboratory LYRA-8 Synthesizer Sonic Exploration // Demo a 5-year-old child plays cool noise set on LYRA-8
749,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
Soma Sound Machines Soma Lyra-8 White

Soma Sound Machines Soma Lyra-8 White

Analoger Drone-Synthesizer mit 8 Oszillatoren
748,00
Versand: frei!
Zum Shop
Digital AudionetworX
Soma Sound Machines Soma Lyra-8

Soma Sound Machines Soma Lyra-8

Analoger Drone-Synthesizer mit 8 Oszillatoren
746,00
Versand: frei!
Zum Shop
Digital AudionetworX
SOMA LABORATORY Lyra-8 White Angel Analoger Synthesizer

SOMA LABORATORY Lyra-8 White Angel Analoger Synthesizer

Desktop Bauweise Vollanalog Sehr organischer Sound Acht Oszillatoren Variable Wellenformen Komplexe FM Hyper LFO Hold-Hüllkurve Dual Delay Verzerrer Audioeingang CV/Gate Eingänge Soma Lyra-8 White Angel im Überblick: Soma präsentiert mit dem Soma Lyra-8 White Angel einen unglaublich ausdruckstarken und organisch klingenden Drone Synthesizer im Desktop Format. Das vollanaloge Instrument verfügt über acht Oszillatoren mit variablen Wellenformen die sich einzeln mit eigener Hüllkurve aber auch kombiniert für komplexe FM Klänge nutzen lassen. Expressiv Gespielt wird der Lyra-8 wahlweise mit offenem VCA (Drone Mode) oder den 16 sehr empfindlichen Sensoren unterhalb der Oszillatoren. Diese stellen jeweils ein Kontaktpaar dar; der obere triggert die Hüllkurve der untere die Tonhöhensteuerung. Beide Tasten sind so sensibel dass Andruckgeschwindigkeit Intensität und Dauer einen deutlichen Einfluss auf die Klanggestaltung. Selbst Umwelteinflüsse wie eine höhere Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Sensoren aus. Nummer 8 lebt! Für Modulationen findet sich übergeordnet ein Dualer LFO mit zwei gleichzeitig nutzbaren Frequenzen. Schaltbar ist auch ob einer oder beide ihre Wirkung zeigen und ob der zweite LFO den ersten modulieren soll. Komplex? Nein eigentlich nur der Hyper LFO. Weitere Modulationen sind auf Oszillator-Ebene additiv oder anstelle des LFO möglich: paarweise beeinflussen zwei Oszillatoren einen weiteren Tongenerator natürlich geht das auch mit größeren Gruppen. Steuerspannungen Wer sich mehr Kontrolle von auswärts wünscht kann den Drone Synthesizer z.B. durch einen Sequenzer aus dem Modularsystem in Tonhöhe und Notenlänge steuern und zusätzlich die Delay-Zeit mit einer weiteren externen CV-Quelle modulieren. Audioeingang Dank des Audioeingangs kann man das Instrument perfekt zum Bearbeiten von anderen Quellen wie z.B. einem Drumcomputer verwenden. Der eigentliche Synthesizer Teil wird hierbei umgangen dafür fließt das Signal direkt durch das Dual Delay und den Verzerrer. Effekte Den letzten Schliff erhalten die erzeugten Klänge des Soma Lyra-8 White Angel Drone Synthesizers durch das Dual Delay mit angehängtem Distortion. Die beiden Timelines sind getrennt voneinander regelbar und lassen sich bei Bedarf in die Selbstoszillation fahren was resonante und pulsierende Klangteppiche erzeugt. Auch können die Timelines mit unterschiedlichen Intensitäten durch den LFO moduliert werden. Transformer-artige Klänge Flanger Sounds und alles was man für "Dub" gebrauchen kann gelingen hiermit im Handumdrehen. Der dem Delay nachgeschaltete Verzerrer hat einen enormen Anteil an der möglichen Klanggestaltung. Review: LYRA-8 explained // SOMA LABS LYRA-8 improvisation by Vlad Kreimer (ART-AURA 2017) Soma Laboratory LYRA-8 Synthesizer Sonic Exploration // Demo a 5-year-old child plays cool noise set on LYRA-8
748,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
SOMA LABORATORY Lyra-8 Black Beast Analoger Synthesizer

SOMA LABORATORY Lyra-8 Black Beast Analoger Synthesizer

Soma präsentiert mit dem Lyra-8 einen unglaublich ausdruckstarken und organisch klingenden Drone Synthesizer im Desktop Format. Das vollanaloge Instrument verfügt über acht Oszillatoren mit variablen Wellenformen die sich einzeln mit eigener Hüllkurve aber auch kombiniert für komplexe FM Klänge nutzen lassen. Expressiv Gespielt wird Lyra-8 wahlweise mit offenem VCA (Drone Mode) oder den 16 sehr empfindlichen Sensoren unterhalb der Oszillatoren. Die stellen jeweils ein Kontaktpaar dar; der obere triggert die Hüllkurve der untere die Tonhöhensteuerung. Beide Tasten sind so sensibel dass Andruckgeschwindigkeit Intensität und Dauer einen deutlichen Einfluss auf die Klanggestaltung. Selbst Umwelteinflüsse wie eine höhere Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Sensoren aus. Nummer 8 lebt! Für Modulationen findet sich übergeordnet ein Dualer LFO mit zwei gelichzeitig nutzbaren Frequenzen. Schaltbar ist auch ob einer oder beide ihre Wirkung zeigen und ob der zweite LFO den ersten modulieren soll. Komplex? Nein eigentlich nur der Hyper LFO. Weitere Modulationen sind auf Oszillator-Ebene additiv oder anstelle des LFO möglich: paarweise beeinflussen zwei Oszillatoren einen weiteren Tongenerator natürlich geht das auch mit größeren Gruppen. Effekte Den letzten Schliff erhalten die erzeugten Klänge durch das Dual Delay mit angehängtem Distortion. Die beiden Timelines sind getrennt voneinander regelbar und lassen sich bei Bedarf in die Selbstoszillation fahren was resonante und pulsierende Klangteppiche erzeugt. Auch können die Timelines mit unterschiedlichen Intensitäten durch den LFO moduliert werden. Transformer-artige Klänge Flanger Sounds und alles was man für "Dub" brauchen kann gelingen hiermit im Handumdrehen. Der dem Delay nachgeschaltete Verzerrer hat einen enormen Anteil an der möglichen Klanggestaltung. Steuerspannungen Wer sich mehr Kontrolle von auswärts wünscht kann den Lyra-8 z.B. durch einen Sequenzer aus dem Modularsystem in Tonhöhe und Notenlänge steuern und zusätzlich die Delay-Zeit mit einer weiteren externen CV-Quelle modulieren. Audioeingang Dank des Audioeingangs kann man das Instrument perfekt zum Bearbeiten von anderen Quellen wie z.B. einem Drumcomputer verwenden. Der eigentliche Synthesizer Teil wird hierbei umgangen dafür fließt das Signal direkt durch das Dual Delay und den Verzerrer. Soma Lyra-8 Black Beast im Überblick: Drone Synthesizer Desktop Bauweise Vollanalog Sehr organischer Sound Acht Oszillatoren Variable Wellenformen Komplexe FM Hyper LFO Hold-Hüllkurve Dual Delay Verzerrer Audioeingang CV/Gate Eingänge Review: LYRA-8 explained // SOMA LABS LYRA-8 improvisation by Vlad Kreimer (ART-AURA 2017) Soma Laboratory LYRA-8 Synthesizer Sonic Exploration // Demo a 5-year-old child plays cool noise set on LYRA-8
748,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
TUBBUTEC Wired Heart

TUBBUTEC Wired Heart

Tubbutec Wired Heart im Überblick Drone Synthesizer digitaler Tongenerator 6 Oszillatoren Hardsync FM & AM 6 Sensor Pads Kopfhörer/Line-Ausgang Batteriebetrieb (CR2032) inkl. 3 LEDs 3 Fotowiderstände 1 Potentiometer Wired Heart Demo Drone Synthesizer Das Wired Heart von Tubbutec ist ein handlicher Drone-Synthesizer in Herz-Form. Herzstück des Instruments sind die sechs Sensoren bzw. Pads die den sechs Oszillatoren fest zugeordnet sind. Die Oszillatoren können sich gegenseitig mittels Hardsync FM und AM (für Tremolo-Effekte) beinflussen. Mit den mitgelieferten Elektronikteilen (3 LEDs 3 Fotowiderstände 1 Potentiometer) ergeben sich weitere Möglichkeiten den schrägen Grundsound der auch etwas NES-Charakter hat zu modifizieren und anderweitig spielbar zu machen.
47,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
SOMA LABORATORY Lyra-4 Black Analoger Synthesizer

SOMA LABORATORY Lyra-4 Black Analoger Synthesizer

Vollanalog sehr organischer Sound 4 Oszillatoren variable Wellenformen komplexe FM schaltbares Vibrato Hyper LFO Hold-Hüllkurve Single Delay Verzerrer CV Eingänge für Voice und Delay schwarzes Gehäuse the Power of 2 x LYRA-4 (SOMA labs demo) Soma präsentiert mit dem Lyra-4 die halbierte Version des vielbeachteten Drone Synthesizers Lyra-8. Das Hauptunterscheidungsmerkmal findet sich im Oszillatorbereich hier verzeichnet Lyra-4 vier statt acht Oszillatoren. Das Delay kommt mit einer Timeline statt zwei aus und es gibt im Gegensatz zur Lyra-8 keinen Audioeingang. Das vollanaloge Instrument verfügt über vier Oszillatoren mit variablen Wellenformen die sich einzeln mit eigener Hüllkurve aber auch kombiniert für komplexe FM Klänge nutzen lassen. Natürlich zeichnet sich die kompaktere Version durch den ebenso unglaublich ausdruckstarken und organisch klingenden Grundsound des Lyra-8 aus. Expressiv Gespielt wird der Soma Lyra-4 wahlweise mit offenem VCA (Drone Mode) oder den acht sehr empfindlichen Sensoren unterhalb der Oszillatoren. Diese stellen jeweils ein Kontaktpaar dar; der obere triggert die Hüllkurve der untere die Tonhöhensteuerung. Beide Tasten sind so sensibel dass Andruckgeschwindigkeit Intensität und Dauer einen deutlichen Einfluss auf die Klanggestaltung. Selbst Umwelteinflüsse wie eine höhere Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Sensoren aus. Impulsive Klanglandschaften Für Modulationen findet sich übergeordnet ein Dualer LFO mit zwei gleichzeitig nutzbaren Frequenzen. Schaltbar ist auch ob einer oder beide ihre Wirkung zeigen und ob der zweite LFO den ersten modulieren soll. Komplex? Nein eigentlich nur der Hyper LFO. Weitere Modulationen sind auf Oszillator-Ebene additiv oder anstelle des LFO möglich; paarweise beeinflussen zwei Oszillatoren die benachbarte Oszillatorgruppe. Die CV-Eingänge im Lyra-4 wurden etwas reduziert so sind lediglich Voice und Delay (Time) via Steuerspannung modulierbar. Effekte Den letzten Schliff erhalten die erzeugten Klänge durch das Delay mit angehängtem Distortion. Der Zeitbereich des Delays hat einen weiten Regelbereich und reicht bei entsprechend viel Feedback bis in die Selbstoszillation was resonante und pulsierende Klangteppiche erzeugt; zudem ist die Timeline mit dem Hyper-LFO modulierbar. Transformer-artige Klänge Flanger Sounds und alles was man für "Dub" gebrauchen kann gelingen hiermit im Handumdrehen. Der dem Delay nachgeschaltete Verzerrer hat einen enormen Anteil an der möglichen Klanggestaltung.
399,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
Koma Elektronik Chromaplane Analoger Synthesizer

Koma Elektronik Chromaplane Analoger Synthesizer

Analoge Klangerzeugung 10 Oszillatoren mit Rechteck-Wellenform vollpolyphon 3 Oszillator-Reihen (Bass Mid High) Oszillator-Tuning mit 30-Gang-Einstellschraube resonantes 24dB Lowpass Filter LoFi Delay Effekt Envelope Follower mit CV-Ausgang CV-Eingänge für Cutoff & Time 2 Eingänge für Pickup Coils externer Audioeingang inkl. 2 Pickup Coils Stimm-Schraubendreher & Netzteil empfohlenes Zubehör: Chromaplane Tuner A Very Unusual Analog Synthesizer Koma Elektronik Chromaplane im Überblick Der Chromaplane von Koma Elektronik ist ein experimenteller Drone Synthesizer der mit zwei elektromagnetischen Tonabnehmerspulen gespielt wird. Den Grundstein der analogen Klangerzeugung bilden zehn Oszillatoren mit Rechteck-Wellenform die unter der Haube in drei Reihen für die Frequenzbereiche Bass Mid und High angeordnet sind. Die Oszillatoren sind stets aktiv und daher vollpolyphon spielbar. Die Art und Weise wie man die Tongeneratoren "spielt" hätte unkonventioneller nicht sein können. Anstelle einer Klaviatur Pads oder einem MIDI-Eingang gibt es zwei Tonabnehmerspulen mit denen man die Oszillatoren anfährt. Das Verfahren basiert auf Magnetismus und reagiert sogar dann sensibel auf Veränderungen wenn die Spulen nicht direkten Kontakt mit dem Gehäuse haben. Mit etwas Übung lassen sich Melodien im rahmen des gewählten Tonumfangs spielen. Auf die Oszillatoren folgt ein resonantes 24 dB Lowpass Filter mit dem sich der Gesamtsound von hell bis dunkel variieren lässt und sich bestimmte Frequenzbereiche überbetonen lassen. Den Abschluss im Signalweg bildet ein fast schon charismatisch klingender LoFi Delay Effekt. Die Delay-Zeit ist im Bereich von 40 - 400 ms einstellbar. Der Regelbereich des Feedbacks reicht bei etwa 133 % was perfekt für sich aufschaukelnde Klänge ist die nie zu enden scheinen. Die Parameter Time und Cutoff verfügen jeweils über einen eigenen Steuerspannungseingang. Dank des integrierten Hüllkurvenfolgers kann Chromaplane sich selbst modulieren. Anhand der Pegelunterschiede die beim anspielen der Oszillatoren entstehen erzeugt der Hüllkurvenfolger variable Spannungen mit denen sich Filter und Delay-Zeit modulieren lassen. Der Synthesizer der optisch an ein Macbook erinnert ist definitiv eine Klasse für sich. Die ungewöhnliche Spieltechnik die Interaktion aus Elektromagnetismus und typischen Synthesizerkomponenten und eine gewisse Herausforderung sich mit Tonskalen zu befassen machen Chromaplane zu einem eigenständigen Instrument mit Fokus auf Drone Sounds. Meet the Chromaplane - New Electromagnetic Synthesizer Full Chromaplane Demo - Electromagnetic Synthesizer
398,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
SOMA LABORATORY Lyra-4 White Analoger Synthesizer

SOMA LABORATORY Lyra-4 White Analoger Synthesizer

Vollanalog sehr organischer Sound 4 Oszillatoren variable Wellenformen komplexe FM schaltbares Vibrato Hyper LFO Hold-Hüllkurve Single Delay Verzerrer CV Eingänge für Voice und Delay weißes Gehäuse the Power of 2 x LYRA-4 (SOMA labs demo) Soma präsentiert mit dem Lyra-4 die halbierte Version des vielbeachteten Drone Synthesizers Lyra-8. Das Hauptunterscheidungsmerkmal findet sich im Oszillatorbereich hier verzeichnet Lyra-4 vier statt acht Oszillatoren. Das Delay kommt mit einer Timeline statt zwei aus und es gibt im Gegensatz zur Lyra-8 keinen Audioeingang. Das vollanaloge Instrument verfügt über vier Oszillatoren mit variablen Wellenformen die sich einzeln mit eigener Hüllkurve aber auch kombiniert für komplexe FM Klänge nutzen lassen. Natürlich zeichnet sich die kompaktere Version durch den ebenso unglaublich ausdruckstarken und organisch klingenden Grundsound des Lyra-8 aus. Expressiv Gespielt wird der Soma Lyra-4 wahlweise mit offenem VCA (Drone Mode) oder den acht sehr empfindlichen Sensoren unterhalb der Oszillatoren. Diese stellen jeweils ein Kontaktpaar dar; der obere triggert die Hüllkurve der untere die Tonhöhensteuerung. Beide Tasten sind so sensibel dass Andruckgeschwindigkeit Intensität und Dauer einen deutlichen Einfluss auf die Klanggestaltung. Selbst Umwelteinflüsse wie eine höhere Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Sensoren aus. Impulsive Klanglandschaften Für Modulationen findet sich übergeordnet ein Dualer LFO mit zwei gleichzeitig nutzbaren Frequenzen. Schaltbar ist auch ob einer oder beide ihre Wirkung zeigen und ob der zweite LFO den ersten modulieren soll. Komplex? Nein eigentlich nur der Hyper LFO. Weitere Modulationen sind auf Oszillator-Ebene additiv oder anstelle des LFO möglich; paarweise beeinflussen zwei Oszillatoren die benachbarte Oszillatorgruppe. Die CV-Eingänge im Lyra-4 wurden etwas reduziert so sind lediglich Voice und Delay (Time) via Steuerspannung modulierbar. Effekte Den letzten Schliff erhalten die erzeugten Klänge durch das Delay mit angehängtem Distortion. Der Zeitbereich des Delays hat einen weiten Regelbereich und reicht bei entsprechend viel Feedback bis in die Selbstoszillation was resonante und pulsierende Klangteppiche erzeugt; zudem ist die Timeline mit dem Hyper-LFO modulierbar. Transformer-artige Klänge Flanger Sounds und alles was man für "Dub" gebrauchen kann gelingen hiermit im Handumdrehen. Der dem Delay nachgeschaltete Verzerrer hat einen enormen Anteil an der möglichen Klanggestaltung.
399,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
Vir2 Aura:Atmospheric Drone Builder

Vir2 Aura:Atmospheric Drone Builder

Vir2 Aura: Atmospheric Drone Builder (ESD); virtueller Synthesizer; enthält über 400 Drones, Pads und Atmosphären; über 100 Factory Presets; 4 separate Sound-Engines mit zentralem X/Y-Pad für Überblendungseffekt; Importmöglichkeit von eigenen Samples (WAV oder AIFF); 4 modulierbare Effekt-Slots; 24 separate Effekte
Sofort lieferbar
195,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Stylophone Theremin Analoger Synthesizer

Stylophone Theremin Analoger Synthesizer

Analoge Klangerzeugung 2 Oszillatoren Oszillator-Modulation (FM) Noten-Slider & Antenne für Pitch Drone Mode oder Decay-Hüllkurve mit VCA großer Trigger-Taster (Gate) Vibrato Effekt Delay Effekt Kopfhörerausgang Main Out (6 3 mm Klinke Mono) eingebauter Lautsprecher Batteriebetrieb (6x AA) montierbar auf Mikrofonständer Stylophone Theremin Synthesizer Mit dem Theremin erweitert Stylophone seine Gadget-Instrumente um einen Theremin Synthesizer der einen eigenen Weg beschreitet. Die längste Zeit war der Theremin Synthesizer das einzige berührungslos spielbare elektronische Musikinstrument. Seine Historie reicht bis ins Jahr 1920 zurück wo es von dem Russen Lev Termen erstmalig in den USA vorgestellte und ab den 1960er Jahren von Synthesizer-Pionier Bob Moog stetig weiterentwickelt wurde. Mit dieser Tradition bricht das Stylophone Theremin ein Stück weit denn es will und muss zumindest teilweise von Hand gespielt werden.Die Steuerung der Tonhöhe kann wie seit über 100 Jahren berührungslos mit der Antenne erfolgen und/oder mit dem Schieberegler der Noten im Bereich von knapp zwei Oktaven anpeilt. Anstelle einer zweiten Antenne zur Steuerung der Lautstärke gibt es wahlweise einen Drone-Mode oder man betätigt den großen Trigger-Taster um eine Decay-Hüllkurve mit nachgeschaltetem VCA auszulösen. Die analoge Klangerzeugung besteht aus zwei Oszillatoren die unabhängig voneinander in der Tonhöhe einstellbar sind. Für Oszillator Orange ist die Wellenform zwischen Sinus und Rechteck umschaltbar. Per Schalter wählt man aus ob einer oder beide Oszillatoren mit der Antenne gespielt werden zudem ist eine zweistufige Modulation zwischen den Oszillatoren implementiert die für metallische FM Sounds sorgt. Allein dieses Feature ist eine richtig coole Erweiterung der Klangpalette die es so noch nie in einem Theremin gegeben hat.Natürlich sind auch Effekte an Bord! Zum einen ist ein simpler aber effektiver Vibrato-Effekt zuschaltbar zum anderen ist ein Delay Effekt enthalten der in Zeit Mischverhältnis und Feedback regelbar ist.Das Gehäuse hat den Charme eines alten Laborgeräts ein Lautsprecher ist darin verbaut und es kann auf einem Standard-Mikrofonstativ montiert werden. Anstelle des Lautsprechers kann das Instrument über den Line- oder Kopfhörer-Ausgang mit der Außenwelt verbunden werden. Introducing the new Stylophone Pitch Theremin Stylophone Theremin play through The Metamorph - Stylophone Theremin plays Galaxy One My New Toy: The Stylophone Theremin
129,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
Behringer Wasp Deluxe Analoger Synthesizer 000-DN601-00010

Behringer Wasp Deluxe Analoger Synthesizer 000-DN601-00010

Clone der EDP Wasp Deluxe (1978-1981) Desktop Synthesizer Analog monophon zwei Oszillatoren mit Sägezahn Rechteck & Enhance Rauschgenerator LFO mit sechs Wellenformen Multimode-Filter eine ADS Hüllkurve eine AD Hüllkurve mit Delay Audio-Eingang Analog-Ausgänge für Oszillator 1 & 2 USB & MIDI 16-facher Polychain Vintage-Sound im modernen Gewand Der Behringer Wasp Deluxe ist ein Clone des Kultsynthesizers EDP Wasp welcher damalig (1978-1981) die britische erschwingliche Antwort auf die Neuerscheinungen aus den USA und Japan war. Zu Gunsten des kompakten rackfähigen Gehäuses verzichtet Behringer in der Neuauflage auf die Folientastatur welche ein optisches wie haptisches Hauptmerkmal des von Electronic Dream Plant entwickelten Analog Synthesizers war. Tonerzeugung und Filter Der Wasp Deluxe verfügt über zwei Oszillatoren welche die Wellenformen Sägezahn Rechteck und Enhance erzeugen und manuell in der Pulsweite bzw. Tonhöhe einstellbar sind. Neben den dedizierten Reglern für die Oszillator-Level haben auch der Rauschgenerator und der externe Eingang ihre eigenen Pegelregler. Die vier Tonquellen landen im namensgebenden Teil des Wasp Deluxe dem Filter. Das resonante Multimode-Filter mit Lowpass- Bandpass Highpass und Notch-Charakteristik ist alles andere als zahm: gemein biestig fauchend und stets durchsetzungsfähig treffen durchaus auf dieses Filter zu; ganz wie bei einer echten Wespe die einen auf der Terrasse besucht. Modulation Neben dem übergeordneten Glide-Regler für beide Oszillatoren ist der Synthesizer mit einem LFO zur Modulation von Tonhöhe und Filter ausgestattet. Dieser ist mit sechs Wellenformen einschließlich Noise und Random ausreichend bestückt. Die beiden Hüllkurven sind Filter und VCA fest zugewiesen und können separat voneinander in einen Loop-Mode versetzt werden. Unterschiede machen hier die Delay-Phase für die Filterhüllkurve und Sustain für die Verstärkerhüllkurve aus. Zusätzlich kann der VCA in den Drone-Mode versetzt werden was sich u.a. für den Einsatz als analoge Filterbox anbietet. Behringer Wasp Deluxe Introducing the WASP deluxe Synthesizer Behringer WASP Deluxe | Techno/House Sequence (No Talking) BEHRINGER WASP DELUXE | Moot Booxle | No Talking.
134,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
SOMA Lyra-8 Atom Heart LYRA8AH

SOMA Lyra-8 Atom Heart LYRA8AH

analoger Drone-Synthesizer - 8 Stimmen / Oszillatoren - jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar - Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar - AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit - Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen - schaltbarer Feedback-Weg - Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation - Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler - spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme - Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm...
699,00
Versand: frei!
Zum Shop
Zoundhouse
SOMA Lyra-8 Weiß LYRA8WH

SOMA Lyra-8 Weiß LYRA8WH

analoger Drone-Synthesizer - 8 Stimmen / Oszillatoren - jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar - Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar - AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit - Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen - schaltbarer Feedback-Weg - Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation - Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler - spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme - Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm TS), CV D...
699,00
Versand: frei!
Zum Shop
Zoundhouse
Future Retro Vectra Analoger Synthesizer 87-90001

Future Retro Vectra Analoger Synthesizer 87-90001

Vector Synthese hybride Klangerzeugung 8 Voice Modi (Monophon Paraphon Rotating...) kapazitives Touchkeyboard mit 29 Tasten komplexe Modulationsmöglichkeiten 4 Joysticks 4 Oszillatoren 5 LFOs jeweils 505 Wellenformen (für OSCs & LFOs) 6 Hüllkurven mit Morphing Rauschgenerator 4 Ringmodulatoren Vector-Mixer analoges Filter mit18 Varianten analoger VCA inkl. Drone-Mode Arpeggiator Stepsequencer Pattern-Randomizer 29 Tonskalen 8 zuweisbare Parameter je Preset 999 Presets 999 Pattern Der Future Retro Vectra im Überblick Future Retro stellt mit dem Vectra einen umfangreich ausgestatteten Vector-Synthesizer mit Sequenzer vor. Der Vectra bedient sich der Vector Synthese die man seit 1986 aus dem Sequential Circuits Prophet VS kennt. Die hybride Klangerzeugung wird auch im Vectra mit analog umgesetzten Filter und VCA fortgeführt. An dieser Stelle enden die Gemeinsamkeiten mit dem Prophet VS denn der Vectra brilliert mit zahlreichen Features die in dieser Dichte recht einmalig sind. Mit vier Oszillatoren und fünf LFOs mit jeweils 505 Wellenformen sechs Morphing Hüllkurven weißes und rosa Rauschen vier Ringmodulatoren Vector-Mixer 18 Filtervarianten und Stepsequencer hat der Hersteller die Messlatte sehr weit oben angelegt. Anstelle einer gewöhnlichen Klaviatur erwartet den Nutzer ein kapazitives Touchkeyboard mit 29 Tasten das Velocity und sogar Aftertouch erzeugt und spezielle Spieltechniken wie z.B. stufenloses Gleiten über den gesamten Tastaturbereich ermöglicht. Vier Joysticks zieren das Bedienfeld des Vectra das macht nicht nur optisch was her. Bend/Modw ersetzt die beiden Handräder für Pitchbend und Modulationsrad. Mixer ist das Herzstück der Vector-Synthese. Cutoff und Resonanz sind ebenfalls als griffiger Joystick ausgeführt. Für zahlreiche andere Modulations-Aufgaben ist der X/Y Joystick gedacht. Diese Synthese-Struktur ermöglicht insgesamt acht verschiedene Voice-Modi zu denen u.a. Monophon Paraphon und Rotating zählen. Ein Patch besteht aus etwa 250 Parametern! Die hohe Anzahl ergibt sich u.a. aus dem vierfachen Vorhandensein von Oszillatoren und deren Modulatoren sowie Morphing-Parametern für jede Hüllkurve. Ob man alle Parameter in einem Patch braucht entscheidet der Moment. Wichtig ist das der Vectra komplexe Modulationsmöglichkeiten aufweist und vor allem Klänge erzeugt für die man mehrere andere Synthesizer mit weitaus weniger Fähigkeiten heranziehen müsste. Je Preset lassen sich acht Parameter als Shortcut auf die acht Drehregler legen was die Handhabe nochmal angenehm vereinfacht. Bis zu 999 Sounds und Pattern können im Gerät gespeichert werden im Live-Betrieb sind diese frei miteinander kombinierbar. Die Fantastischen Vier Die vier digitalen Oszillatoren des Vectra sind gleichartig aufgebaut. Sie haben einen Frequenzbereich von 0 01 Hz bis 20 kHz und beeindrucken mit einer Auswahl von 505 Wellenformen. Die ersten fünf Wellenformen Sinus Dreieck Sägezahn Rechteck und PWM sind gut klingende klassische VA-Wellenformen. Die anderen 500 decken ein Klangspektrum ab das nur schwer in Worte zu fassen ist. Die PWM-Variante und die digitalen Wellenformen lassen sich mit einer beliebigen Modulationsquelle in der Pulsweite modulieren zudem können zwei der digitalen Wellenformen übereinander gelegt werden. Mit den Tastern Frequency und Freq Mod lassen sich die exakten Tonhöhen und FM-Verhältnisse mitsamt ihren Modulationsquellen definieren. Die sechs kleinen Tasten unter den Bend und Mixer Joysticks schalten ihre Funktion immer 1-2-3-4 rotierend durch damit man beim Wechsel zu einer anderen Menüseite immer im beim gleichen Oszillator/Modulator ist. Das ist ziemlich pfiffig gelöst denn so kann man bei "2" alle Parametern nacheinander einstellen oder rasch hintereinander die Wellenformen von 1-4 ändern. Audiomixer für Gamer Im Vector-Mixer fließen alle Audioquellen zusammen. Zunächst sind da natürlich die vier Oszillatoren die jeweils direkt oder durch ihre eigene Hüllkurve oder LFO im Pegel moduliert zugeführt werden. Ähnlich verh
1.990,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
Sonicware LIVEN Evoke Digitaler Synthesizer LVN-090

Sonicware LIVEN Evoke Digitaler Synthesizer LVN-090

Digitaler Synthesizer für Ambient Sounds Acoustronic Flux Oscillator Synthese mit Backtide Modulation 34 Instrumente 20 Wellenformen 2 Noise Typen bis zu 11 Stimmen Polyphonie Klangformung pro Track: A/R Hüllkurve LP/BP/HP Filter 2 LFOs 10 Reverb-Varianten Granular Effekt 4 Voice-Modi (Polyphon Mono Legato Arpeggiator) Chord Mode 4 Sequenzer-Spuren 128 Pattern Patternlänge bis 64 Schritte Echtzeit- und TR-Aufnahme Step-Randomizer Parameterlocks umfangreiche MIDI-implementation Keyboard mit 27 Mini Tasten eingebauter Lautsprecher Kopfhörerausgang Line In & Out MIDI In & Out Sync In & Out Netzteil- und Batteriebetrieb (6x AA Batterien) Evoke's Acoustronic Sounds Evoke - Ambient-Synthesizer mit Backtide-Modulation & Effekten Der LIVEN Evoke von Sonicware ist ein digitaler Synthesizer für Ambient-Sounds und texturierte Klänge mit Sequenzer. Die rein digitale Klangerzeugung ist eine komplette Neuentwicklung und vereint Elemente aus der subtraktiven Synthese mit traditionellen Instrumenten und einer speziellen Rückwärts-Modulation namens Backtide. Auf vier Spuren lassen neue Klänge schaffen und mit einer eigenen Hüllkurve Multimodefilter und zwei LFOs bearbeiten. Abschließend gibt es noch die beiden gut klingenden Effektblöcke Reverb und Granular. Der klangliche Fokus liegt ganz klar bei synthetisierten Klängen deren Ursprung in einer Band oder einem Orchester zu suchen wäre. Die beiden Effekt ergänzen das Klangspektrum in eine sehr atmosphärische Richtung die sich für ambientale Klänge und mäandernde Soundcluster anbietet. Klangerzeugung Im Evoke setzt Sonicware auf die eigens entwickelte Acoustronic Flux Oscillator Synthese mit Backtide Modulation. Diese neuartige Klangerzeugung setzt sich aus den Elementen Acoustic Characteristics Array und dem Harmonic Array zusammen. Zusätzlich lässt sich ein filterbarer Rauschgenerator zumischen. Das Acoustic Characteristics Array (INST) bedient sich einer Auswahl von 34 Klängen die allesamt im Bereich der klassischen Tasten- Streich- Zupf- und Blasinstrumente zu verorten sind. Jeder dieser akustischen Klänge enthält 256 Einzelelemente durch die die Backtide-Modulation wie eine abebbende Flut rollt. Das Harmonic Array (WAVE) bietet 20 Wellenformen die man hauptsächlich aus der subtraktiven Synthese kennt. Sie haben jeweils 128 harmonische Elemente und erlauben eine Tonhöhensteuerung im Bereich von +/- 2 Oktaven. Durch die Verflechtung von INST und WAVE liefert Evoke ein breites Spektrum an Klängen das von nostalgischen Klavieren und Drone-Streichern bis hin zu bizarren Vibraphonen reicht.Jede der vier Spuren ist mit einer nachfolgenden Klangformung ausgestattet die aus einer Attack/Release Hüllkurve einem Multimode-Filter mit Lowpass Bandpass und Highpass Charakteristik und zwei LFOs mit frei zuweisbaren Zielen besteht. Den Abschluss im Signalweg bilden zwei Effektblöcke; Reverb ist mit 10 Varianten vorhanden und klingt richtig gut. Der andere Effektblock ein spezieller Granular Effekt namens Grain FX. Dieser Effekt zerlegt das eigehende Audiomaterial in kleinste Partikel und transformiert und rekombiniert diese indem die räumliche Position und Zeitbasis während dem Abspielen neu angeordnet wird. Dabei sind sämtliche Parameter und Abläufe taktsynchron um ein musikalisch nutzbares Ergebnis zu erzielen. How BACKTIDE Works Sequenzer Der vierspurige Sequenzer ist live oder schrittweise im TR-Raster programmierbar und hat eine Speicherkapazität von 128 Pattern die jeweils bis zu 64 Schritte lang sein können. Das Aufnehmen von Parameterlocks bringt Leben und Abwechslung in die Pattern. Die synthetisierten Klänge sind über die 27 Minitasten chromatisch spielbar was musikalisch ein großer Zugewinn ist. Mit dem Step-Randomizer werden die programmierten Noten im Pattern zufällig anstatt sequentiell angesprungen. Dank verschiedener Voice-Modes kann jede Spur polyphon monophon legato oder als Arpeggio gespielt werden; für letzteren gibt es etliche Abspielmuster die sich ins Livespiel mit einbeziehen lasse
279,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
Bastl Instruments Softpop SP2 Analoger Synthesizer SOFTPOP 2

Bastl Instruments Softpop SP2 Analoger Synthesizer SOFTPOP 2

Halbmodular 37 Patchpunkte Analoge Klangerzeugung Triangle Core Oszillator (Rechteck mit PWM & Dreieck) Multimodefilter (LP BP HP) POP Controller (Distortion!) VCA mit Hüllkurven oder Drone-Mode Hüllkurvenfolger Crossfader LFO/Hüllkurve 4-fach Multiple Live-Effekte für Audio und Sequencer 8 Step Sequencer 64 Pattern sequenzierbare Tonskalen analoger Clock Eingang MIDI Eingang Illuminierte Halbkugel für psychedlische Inspiration Inkl. 5 Patchkabel Inkl. Micro USB Kabel SOFTPOP SP2 AUDIO SHOWCASE Mit illuminierter Halbkugel für psychedlische Inspiration Bastl Instruments hat sich für den Nachfolger "SP2" des Softpop Synthesizers einiges einfallen fallen. Die zahlreichen Kippschalter des Vorgängers sind stattlichen 37 Patchbuchsen gewichen damit wurde die Flexibilität beim Sounds basteln erhöht und die Spannungen und Signale sind mit denen des Eurorack-Modularsystems kompatibel. Als Vater im Geiste des Softpop SP2 nennt Bastl das von Rob Hordijk entwickelte Eurorackmodul "Benjolin" das in Punkto Interaktion und Klanggestaltung ebenso einmalig ist. Als Blickfang haben die Entwickler eine illuminierte Halbkugel für psychedlische Inspiration auf dem Bedienfeld platziert. Von Tönen und Abläufen Der Sound des Bastl Softpop 2 wird durch einen analogen Triangle Core Oszillator mit Rechteck inkl. PWM und Dreieck Wellenform erzeugt. Dieser kann mit dem resonanten Multimode-Filter (Lowpass Bandpass Highpass) bearbeitet und mit dem Verzerrer (Pop!) nochmal ordentlich aufgepumpt werden. Dank des normalisierten Signalwegs erklingt der Synthesizer schon ohne gesteckte Patchkabel. Der Audioeingang verwandelt das Instrument in ein tendenziell drastisches Tool zum Bearbeiten externer Sounds. Insgesamt liegt der klangliche Fokus auf experimentellen bis chaotischen Sounds solchen mit eher krachigem Charakter und echten Bass-Monstern. Zur Modulation der elektronischen Klänge tragen Hüllkurven ein LFO Crossfader Sample & Hold und in einem nicht unerheblichen Ausmaß der Sequenzer bei. Dieser hat ebenso einige Verbesserungen erfahren und speichert nun satte 64 Pattern. Die Pattern sind acht Schritte lang beinhalten Tonhöhe Gates und Slide-Befehle und können in beliebiger Reihenfolge in Echtzeit miteinander verkettet werden. Zudem sind die im Softpop SP2 enthaltenen Tonskalen sequenzierbar! Ein echtes Highlight sind die Live-Effekte die sich in Teilen auf den Sequenzer aber auch auf das Audiosignal beziehen. Diese fügen auf Tastendruck Ratcheting Arpeggios Noise-Sounds und andere auffällige Veränderungen ein. BASTLxCASPER: SOFTPOP SP2 SoftPop 2 Review // A Refreshingly Original Semi-modular Synth SOFTPOP SP2: RECORDING THE SEQUENCE FROM THE BEGINNING SOFTPOP SP2 WITH A MODULAR SYNTH SETUP
599,00
Versand: frei!
Zum Shop
Music Store professional
SOMA Lyra-4 Black

SOMA Lyra-4 Black

SOMA Lyra-4 Black; analoger Drone-Synthesizer; 4 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 240 x 200 x 60mm (BxTxH); Gewicht: 1.2kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang; Farbe: Schwarz
Sofort lieferbar
399,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA Lyra-4 White

SOMA Lyra-4 White

SOMA Lyra-4 White; analoger Drone-Synthesizer; 4 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 240 x 200 x 60mm (BxTxH); Gewicht: 1.2kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang; Farbe: Weiß
Sofort lieferbar
399,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA Lyra-8 Rust Edition

SOMA Lyra-8 Rust Edition

SOMA Lyra-8 Rust Edition; Sonderedition mit oxidiertem Metallgehäuse; analoger Drone-Synthesizer; 8 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm TS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 266 x 266 x 62mm (BxTxH); Gewicht: 2.5kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang
Sofort lieferbar
759,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA Lyra-8 Black Beast

SOMA Lyra-8 Black Beast

SOMA Lyra-8 Black Beast; analoger Drone-Synthesizer; 8 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm TS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 266 x 266 x 62mm (BxTxH); Gewicht: 2.5kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang; Farbe: Schwarz
Sofort lieferbar
748,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA Lyra-8 White Angel

SOMA Lyra-8 White Angel

SOMA Lyra-8 White Angel; analoger Drone-Synthesizer; 8 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm TS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 266 x 266 x 62mm (BxTxH); Gewicht: 2.5kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang; Farbe: Weiß
Sofort lieferbar
748,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA Lyra-8 Orange

SOMA Lyra-8 Orange

SOMA Lyra-8 Orange; Sonderedition in Orange; analoger Drone-Synthesizer; 8 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm TS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 266 x 266 x 62mm (BxTxH); Gewicht: 2.5kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang; Farbe: Orange
Sofort lieferbar
749,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA Lyra-8 Pink

SOMA Lyra-8 Pink

SOMA Lyra-8 Pink; Sonderedition in Baker-Miller Pink; analoger Drone-Synthesizer; 8 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm TS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 266 x 266 x 62mm (BxTxH); Gewicht: 2.5kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang; Farbe: Baker-Miller Pink
Sofort lieferbar
749,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
SOMA Lyra-8 Green

SOMA Lyra-8 Green

SOMA Lyra-8 Green; Sonderedition ""Atom Heart Mother Control Room"" in Grün; analoger Drone-Synthesizer; 8 Stimmen / Oszillatoren; jede Stimme ist in weiten Bereichen frei stimmbar; Dreieck/Rechteck Wellenform-Mix und FM-Modulation pro Stimmenpaar einstellbar; AD-Hüllkurve pro Stimme mit langsamer und schneller Reaktionszeit; Hyper LFO für Vibrato- und Delay-Modulationen; schaltbarer Feedback-Weg; Mod Delay mit zwei Delay-Lines und LFO-Modulation; Drive-Stufe mit Wet/Dry Regler; spielbar über 2 Metallkontakte pro Stimme; Anschlüsse: Audio Out (6.3mm TS), Kopfhörer-Ausgang (3.5mm TRS), External Input (6.3mm TS), Hold Gate (6.3mm TS), CV Delay (6.3mm TS), CV Voices (6.3mm TS); Abmessungen: 266 x 266 x 62mm (BxTxH); Gewicht: 2.5kg; externes Netzteil (12V DC) im Lieferumfang; Farbe: Grün
Sofort lieferbar
749,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Meng Qi Cricket MQCR

Meng Qi Cricket MQCR

Miniatur Noise/Drone Synthesizer 4 kapazitive Schaltflächen solarbetrieben! - keine Batterien oder Netzteil notwendig 3 Oszillatoren Rauschgenerator 3 Micro-Potentiometer zur Klangjustage An/Aus Schalter Piezo-Lautsprecher als Brosche/Schmuckitem tragbar Cricket a musical instrument jewelry that can be played Meng Qi Cricket im Überblick Cricket von Meng Qi ist ein experimenteller Noise-Synthesizer der sich so gar nicht in eine Schublade stecken lassen will. Schaut man sich die äußere Form genauer an erkennt man die Umrisse eines Käfers. Die sechseckige schwarze Fläche ist hauptsächlich für die Stromversorgung: der Synthesizer wird mit Solarstrom betrieben! Man braucht also weder ein Netzeil noch Batterien. "Gespielt" wird Cricket mit vier kapazitiven Kontaktflächen die Pitch Modulation Speed und Glitch beeinflussen. Rückseitig finden sich drei Stellschrauben mit denen sich das Verhalten der drei Oszillatoren und des Rauschgenerators abstimmen lassen. Die Audioausgabe erfolgt über einen kleinen Piezo-Lautsprecher. Musikalisch betrachtet ist Cricket ein ziemlich schräger Kandidat denn harmonisch gar tonal kann man damit nicht arbeiten. Es zirpt kreischt pulsiert und tackert vor sich hin. Ein nettes Gimmick ist die Möglichkeit Cricket wie eine Brosche bzw. Modeaccessoire an der Kleidung zu tragen.
20,00
+ 3,90 Versand
Zum Shop
Music Store professional
Befaco Oneiroi Pod

Befaco Oneiroi Pod

Befaco Oneiroi Pod; Experimenteller Drone-Synthesizer und Audioprozessor; 4 mischbare Klangquellen: Sinus-Oszillator, Supersaw-/Wavetable-Oszillator, Stereo-Looper und Stereo-Eingang; Pitch- und Detune-Regler für beide Oszillatoren; Varispeed-Regler und einstellbarer Start- und Endpunkt für den Looper (Aufnahmezeit: 5 Sek.); Stereo-Eingang für externe Signale mit 3 Gain-Stufen; Multimode-Filter (Tiefpass, Bandpass, Hochpass, Kammfilter) mit Resonanz; 3-Band Resonator mit Regler für Tune und Feedback; Ambience-Effekt mit Regler für Nachhallzeit und Spacetime (Macro-Regler für Raumgröße, Filter und Reflexionen); Echo-Effekt mit regelbarer Delay-Zeit und -Feedback; 4-Kanal Ausgangsmischer für die Quellen Filter, Resonantor, Ambience und Echo; interne Modulationsquelle mit LFO-Wellenformen und Hüllkurve; Random-Taster mit wählbarem Ziel und Intensität; Stereo-Ausgang und CV-Eingänge für nahezu alle Parameter; Pod Desktop-Gehäuse von 4ms/Befaco mit 42 TE Breite; 12 TE zum Einbau von Eurorack Modulen; Abmessungen (BxTxH): 215 x 160 x 46 mm; Gewicht: 366 g; inkl.: externes Netzteil
Sofort lieferbar
599,00
Versand: frei!
Zum Shop
Thomann
Betascript Publishing Roland Jupiter-6, Fachbücher

Betascript Publishing Roland Jupiter-6, Fachbücher

Das Buch "Roland Jupiter-6" bietet eine umfassende Analyse des gleichnamigen Synthesizers, der 1983 von der Roland Corporation eingeführt wurde. Es richtet sich an Musikliebhaber und Fachleute, die sich für die Entwicklung und die technischen Aspekte dieses bedeutenden Instruments interessieren. Der Jupiter-6 wird als vielseitiges und zuverlässiges Werkzeug beschrieben, das in der Lage ist, eine breite Palette von Klängen zu erzeugen, von atmosphärischen Drones bis hin zu prägnanten Synthesizer-Linien. Die Programmierbarkeit des Synthesizers wird als benutzerfreundlich und gleichzeitig anspruchsvoll hervorgehoben, was ihn zu einer beliebten Wahl unter Musikproduzenten macht. Das Buch enthält Informationen über die technischen Spezifikationen, die Klangmöglichkeiten und die Anwendung des Jupiter-6 in verschiedenen Musikgenres.
Sofort lieferbar, 3-4 Werktage
34,00
Versand: frei!
Zum Shop
Galaxus.de
* Die Preise und Versandkosten können sich seit der letzten Aktualisierung beim jeweiligen Händler verändert haben. Alle Preise sind Angaben des jeweiligen Anbieters inklusive Umsatzsteuer, zzgl. Versand - alle Angaben ohne Gewähr. Unser Angebot umfasst nur Anbieter, die für Ihre Weiterleitung an den Shop eine Klick-Provision an uns zahlen. Die Reihenfolge der Produktangebote richtet sich in absteigender Reihenfolge aus Beliebtheit des Angebotes (Weiterleitungen zu Händlern mittels Klick) und Häufigkeit der Suchbegriffe im Produktnamen, in der Beschreibung oder der Kategorienzugehörigkeit.
mozilla/5.0 applewebkit/537.36 (khtml, like gecko; compatible; claudebot/1.0; [email protected])
x-pixel